Switching mit Adobe, die Erste 03.05.200723.01.2022 Als alter Mac-User benutze ich in der Technischen Doku seit Jahren den beliebten und effizienten FrameMaker. Nun aber hat sowohl Adobe die Entwicklung des Framemaker für Mac eingestellt, so dass dieser nur noch in der “Classic”-Umgebung läuft. Das ist mit den PowerPC-Rechnern kein Problem. Schlimmer ist, dass diese “Classic”-Umgebung nicht mehr auf den aktuellen Macs läuft, die seit Januar 2006 auf Intel-CPUs umgerüstet sind. Mit Framemaker stehe ich damit bei der Hardware im Regen. Nicht schlimm, es gibt für die neuen Prozessoren auch die so-genannte “Virtualisierung”, die sogar noch wesentlich schneller ist als die alte “Emulation”, mit der man auch Windows auf dem Mac laufen lassen konnte.Mit anderen Worten: Ich muss bei einer neuen Hardware von einem Mac-FrameMaker auf einen Windows-FrameMaker umrüsten. Man nennt so etwas ein “Crossgrade” (Zusammen gesetzt aus “Crossover” und “Upgrade”). Nun macht das nur Adobe direkt, also kein Händler. Daher habe ich auch dort vor drei Wochen nachgefragt. Nach einer Woche erhielt ich die Antwort, ich möge doch bitte meine Seriennummer angeben. Mach’ ich doch. Eine Woche später hieß es dann, das sei nicht die Seriennummer der Vollversion, sondern die eines Upgrades. Ich möge doch bitte die Rechnung der Vollversion als PDF schicken und sämtliche Rechnungen der Upgrades. Falls das nicht möglich sei, möge ich doch bitte “statt dessen andere Belege, z.B. Scans/Fotos der Verpackung und der Datenträger” einschicken. Klar doch, ich benutze seit der Version 5.1 immer nur Upgrades: Das ist immerhin neuen Jahre her. Damals hatte ich für ein Projekt (1996) der Uni München als Student eine Vollversion (damals noch Frame-Corporation) 5.0 bekommen – bevor die Firma von Adobe plattgemacht wurde. Seit dieser Zeit kaufe ich Upgrades. Und werde bei jedem Upgrade auch brav nach meiner Seriennummer der Vorgängerversion gefragt. Nicht nach der Nummer der Vollversion vor 11 (!) Jahren. Also ich hebe weder 11 Jahre alte Verpackungen auf, noch Rechnungen. Als unbedarfter User hätte ich von Adobe mehr Entgegenkommen erwartet, schließlich sind alls Versionen auch registriert. Für mich ist das eine Einladung zum Datenklau, denn so sieht es aus, als ob ich mir eine Vollversion (7.1) für Windows irgendwoher besorge und dann in den Laden gehe, um ein Upgrade auf 7.2 zu kaufen.Den Unterschied zwischen einem Upgrade innerhalb der Plattform und einem gleichzeitigen Plattformwechsel sehe ich nicht ganz. Auf meine diesbezügliche Frage wird Adobe vermutlich erst in einer Woche antworten. Schneller sind die nicht. Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Unaufgeräumt AdobeFrameMakerSoftware
Noch ne Baustelle 13.01.2009 Sind wir gerade darüber hinweg, die mangelnde Flexibilität der deutschen Arbeitnehmer und ihre Versorgungsmentalität anzuprangern,… Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More
Übers Ziel hinaus 08.12.201002.11.2018 Gerade kommt ein Update der Creative Suite 5 von Adobe über den schicken „Adobe Updater“, da… Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More
An alle Billigbahnfahrer 14.12.200702.11.2018 Die Bahn hat reagiert auf den Unwillen der Erste-Klasse-Kunden1 mit den entsprechenden Maßnahmen: Dem Pöbel… Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More