Silbentrennung korrigieren und Sprache anpassen in InDesign 06.09.201410.01.2024 InDesign ist ein unglaublich mächtiges Werkzeug – auch in der technischen Dokumentation. Es hat allerdings auch einen „Bug“, der zu teilweise erheblicher Mehrarbeit führt: Wenn man ein InDesign-Dokument modular aufbaut (siehe InDesign CC: Modulares Arbeiten), kann man zwar das Benutzerwörterbuch und die Sprache einstellen, sobald der Textrahmen aber in ein Containerdokument „eingehängt“ wird, passiert Eigenartiges. Selbst wenn im Containerdokument nämlich die korrekte Sprache eingestellt ist, schaltet die Sprache des Textrahmens auf englisch um – und die deutsche Silbentrennung ist verschwunden. Das ergibt dann so seltsame Trennungen wie „Wur-stauf-fschnitt“, die nun sicher nicht sinnvoll sind (und in der Technischen Dokumentation völlig unangebracht). Aber es gibt Abhilfe. Un dazu bemühen wir das „Suchen & Ersetzen“. Das Besondere an Suchen & Ersetzen ist nämlich, dass es sich auch auf Sprachen anwenden und speichern lässt. Wie geht das nun? Öffnen Sie das Containerdokument, falls noch nicht offen. Wählen Sie Suchen/Ersetzen im Menü Bearbeiten. Klicken Sie ggf. auf Mehr Optionen, um die Formatsuche anzuzeigen. Wählen Sie als Suchbereich das gesamte Dokument im Auswahlmenü Suche. Klicken Sie in das leere Feld Format finden. Die Formateinstellungen werden geöffnet. Klicken Sie in den Formateinstellungen auf Weitere Zeichenformate und wählen Sie als Sprache Englisch: USA aus. Das ist nämlich die Sprache, die sich hineinmogelt. Bestätigen Sie mit OK und klicken Sie im Fenster Suchen/Ersetzen in das leere Textfeld Format ändern. Die Formateinstellungen werden geöffnet. Klicken Sie in den Formateinstellungen auf Weitere Zeichenformate und wählen Sie als Sprache Deutsch: 2006 Reform aus – sofern das die eigentliche Zielsprache und demzufolge auch Einstellung für die Silbentrennung ist. Bestätigen Sie mit OK. Testen Sie den Vorgang, indem Sie auf Alle ändern klicken. Die Spracheinstellungen sollten jetzt korrekt sein und die roten Schlängellinien unter dem Text verschwinden. Auch die Silbentrennung sollte jetzt korrekt sein. Speichern Sie die Suchabfrage, indem Sie auf das Diskettensymbol klicken und der Abfrage einen Namen geben. Die Abfrage lässt sich dadurch jederzeit starten. So sieht die fertige Suchabfrage dann aus. Sie kann für die Bearbeitung des Dokuments geöffnet bleiben. Fertig. So lange als Anwendungsbereich das gesamte Dokument und nicht nur die einzelne Story ausgewählt ist, genügt ein Mausklick zum Schluss, um die Silbentrennung zu reparieren. Teilen mit: Zum Teilen auf Mastodon klicken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Mastodon Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) WhatsApp Klicken, um einem Freund einen Link per E‑Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E‑Mail Klicken, um auf Bluesky zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Bluesky Mehr Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Telegram Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest Gefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … praxistipps InDesign
praxistipps Der InDesign-Doppel-Whopper: Darfs ein TOC'chen mehr sein? 08.05.201501.02.2022 Für die Konfiguration des Inhaltsverzeichnnisses in InDesign bietet das Programm zahllose Möglichkeiten: Mit Seitenzahlen, ohne… Teilen mit: Zum Teilen auf Mastodon klicken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Mastodon Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) WhatsApp Klicken, um einem Freund einen Link per E‑Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E‑Mail Klicken, um auf Bluesky zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Bluesky Mehr Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Telegram Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest Gefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More
praxistipps MadCap Flare und die Variablen 05.02.202310.02.2023 Dieser Beitrag ist eigentlich nur was für Techies und User der Software „Flare“ von MadCap.… Teilen mit: Zum Teilen auf Mastodon klicken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Mastodon Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) WhatsApp Klicken, um einem Freund einen Link per E‑Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E‑Mail Klicken, um auf Bluesky zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Bluesky Mehr Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Telegram Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest Gefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More
praxistipps Test cases: Warum nicht mal einfach? 20.10.201812.11.2018 Auf den Anwendungs- folgt der Testfall – sonst kann es schnell ein Reinfall werden. Teilen mit: Zum Teilen auf Mastodon klicken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Mastodon Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) WhatsApp Klicken, um einem Freund einen Link per E‑Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E‑Mail Klicken, um auf Bluesky zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Bluesky Mehr Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Telegram Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest Gefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More