Festkrallen 10.03.201521.03.2015 Es ist ein merkwürdiger Zug vieler Menschen, von einmal gefassten Ansichten nicht mehr abzuweichen. Nicht unbedingt Meinungen, derer sie als Vertreter einer Berufsgruppe verpflichtet fühlen – so wie Taxifahrer oft nicht viel von Radfahrern halten und diese pauschal als Verkehrsrowdys abstempeln1. Oder so wie Professoren häufig davon ausgehen, dass die Studenten immer dümmer werden2. Aber eben nicht nur Berufsgruppen neigen dazu, eine andere als die eigene Gruppe abzuwerten und als minderwertig abzustempeln. Auch im Alltag finden sich genügend Beispiele, in denen Mitmenschen an einmal gefassten Urteilen festhalten, auch wenn sich ausreichend Gelegenheit bietet, das Urteil nochmals zu überdenken. In der Gruppe (oder Gesellschaft) dient dieses Verhalten der Abgrenzung: man will sich aufgrund eigener fehlender Identifikation und der Unfähigkeit zur Auseinandersetzung mit sich selbst einer Gruppe anschließen und entsprechend von anderen Gruppen (und damit konkurrierenden Identifikationsmöglichkeiten) unterscheiden. Die eigenen Kinder sind immer die besten. Was aber in der Gruppe ein zwar armseliges Zeugnis des Selbstbildes ist, aber immerhin fast schon „normal„3, ist Gegenständen und vor allem Abläufen und Zusammenhängen gegenüber fast schon skurril: Wer sich einmal einer eigenen Meinung versichert hat, kommt davon nicht mehr weg. Und je mehr die Umwelt darauf drängt, sich selbst und seine Ansichten zu hinterfragen, desto mehr krallen sich Mitmenschen an ihren Urteilen fest. Es darf dann nicht sein, was nicht sein kann. Das geht dann sogar soweit, dass diese bedauernswerten Geschöpfe eine Art „Paralleluniversum“ beziehen und sich die gesamte Realität auf diesen einen Punkt konzentriert: die Verschwörungstheorie wird geboren. Für Außenstehende sieht das zunächst abstrus aus, wenn beispielsweise Politiker einer Paranoia anheimfallen und überall „zersetzende Elemente“ und Angriffe auf ihre Machtposition vermuten. Aber weit weg davon sind wir auch im Alltag nicht: Mitmenschen, die davon ausgehen, dass Kollegen es nur darauf anlegen, am Stuhl zu sägen; Verkehrsteilnehmer, die davon ausgehen, dass die Ampel nur deshalb vor ihnen auf Rot schaltet, damit sie später ankommen; Journalisten, die überall Geheimdienstspionage wittern, selbst wenn sie für die Bäckerblume nach Kuchenrezepten recherchieren – die Liste ließe sich noch lange fortsetzen. Es ist vermutlich eine Krankheit der kleinen Geister. So wie man im Mittelalter mit Hexen die Wasserprobe machte4, sich der „[…] Schaden […] an Körpern und Seelen“ zu erwehren. Heutzutage mag das archaisch anmuten, aber die dahinter stehende Denkweise ist immer noch aktuell. Dummheit krallt sich fest. Das ist manchmal sogar korrekt, aber eben nicht pauschal. ↩Auch das lässt sich nicht beweisen, ist aber ein beliebtes Thema alternder Akademiker, die mit der gesellschaftlichen Entwicklung nicht mehr zurechtkommen. ↩„Normal“ ist hier im Sinne von „weit verbreitet“ gemeint, nicht als unausgesprochene Norm. ↩Ging das arme Opfer unter und ertrank, war es ein Gottesurteil und es hatte sterben müssen. Ging das Opfer nicht unter, war es mit dem Teufel im Bunde und musste bestraft werden. Für das Opfer war das Ergebnis immer der Tod. ↩Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Unaufgeräumt Meinung
Wunderwerk 05.06.200905.06.2009 Manchmal nach einer langen Arbeitswoche sitze ich vor meinem Laptop und wundere mich über den… Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More
Das ist ein wirklich blöder Tag für den Zusteller 10.05.2014 JohnnyExpress from AlfredImageworks on Vimeo. Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More
Nullchecker 06.06.201130.07.2018 Ich liebe diese Nullchecker, die sich so in ihren eigenen Platitüden verheddern, dass ihnen gar… Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More