Grafiken aus beliebigen Programmen importieren 16.12.200101.02.2022 Die Aufgabe ist klar: eine Grafik, die in einem beliebigen Textverarbeitungs- oder Kalkulationsprogramm erstellt wurde, soll in ein anderes Programm überführt werden. Filter helfen nicht weiter, denn sie sind auf Textformate ausgelegt, nicht auf Grafikformate. Falls Sie häufiger Dokumente besitzen, aus denen mehrere Grafiken extrahiert werden müssen, empfiehlt sich die Investition in Adobe Acrobat, da Sie dort schneller an die Grafiken kommen, als Sie jedes Mal neu in das Grafikprogramm zu laden. Und jetzt zeige ich Ihnen, wie es trotzdem geht. Sie brauchen: das Programm, in dem die Zeichnungen erstellt wurden (z.B. MS Word)Adobe Acrobat Distiller (falls das Quellprogramm auf Mac OS X läuft, benötigen Sie das Acrobat-Paket nicht, dann aber Mac OS X als Systemumgebung)ein Grafikprogramm, das in der Lage ist, PDF zu öffnen (z. B. Affinity Designer oder Adobe Illustrator – auf keinen Fall jedoch Photoshop) Und los geht’s: Öffnen Sie das Dokument, das die Grafiken enthält, mit dem Ursprungsprogramm.Drucken Sie das Dokument als PDF (über den Adobe Distiller Drucker oder speichern Sie es als „Vorschau“ unter Mac OS X).Öffnen Sie die Datei mit dem kostenlosen Acrobat Reader oder mit Adobe Acrobat. Falls Sie die Datei mit dem Acrobat Reader geöffnet haben: Notieren Sie sich die Seiten, auf denen die Grafiken zu finden sind.Öffnen Sie dann das Grafikprogramm und wählen Sie die entsprechende Seite aus. Falls Sie die Datei mit Adobe Acrobat geöffnet haben: Wählen Sie in den Voreinstellungen „TouchUp Textwerkzeug“ und stellen Sie als Objekteditor Ihr Grafikprogramm ein.Scrollen Sie bis zur ersten GrafikWählen Sie das Touchup-Objektwerkzeug und ziehen Sie ein Rechteck um die gewünschte Grafik auf.Klicken Sie mit der rechten Maustaste (bzw. CTRL-Klick) und wählen Sie „Objekt/Seite bearbeiten …“. Damit starten Sie das Grafikprogramm und laden die Auswahl.Speichern Sie die Grafik unter einem eigenen Namen und dem gewünschten Format (z.B. SVG).Entfernen Sie alle nicht benötigten Elemente aus der Grafik (Texte, Schnittmarken, …). Jetzt können Sie die Grafiken beliebig manipulieren (z.B. Schriftänderungen, Strichbreitenänderungen etc.).Speichern Sie die Datei ab. Fertig. Sie können die Grafik in jedes DTP-Programm importieren, dass das Grafikzielformat akzeptiert. Achten Sie jedoch darauf, die Grafiken zu referenzieren und nicht in das Dokument zu kopieren, da Sie sonst bei der nächsten Änderung vor dem gleichen Problem stehen. Related Images:Teilen mit:MastodonWhatsAppE-MailMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … praxistipps GrafikbearbeitungIllustratorVektorgrafik
appseits Adobe Capture: Kurz reindigitalisiert 03.08.201702.09.2017 Schon mal probiert, ein Stück Stoff in eine technische Zeichnung zu bringen? Oder eine zusamengeknüllte… Teilen mit:MastodonWhatsAppE-MailMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More
appseits Kritzeln auf Tafeln, Teil 7: Richtiges konstruieren mit Shapr3D 11.07.202013.03.2022 OK, das ist jetzt nix mehr für den Alltagsgebrauch eines Normalsterblichen. 😉 Related Images: Teilen mit:MastodonWhatsAppE-MailMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More
appseits Teams: „Die Runde geht aufs Haus!“ 14.02.202015.04.2022 Auch wenn unter eingefleischten Computernutzern ein gewisses Misstrauen gegenüber amerikanischen Softwarekonzernen durchaus zum guten Ton… Teilen mit:MastodonWhatsAppE-MailMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More