Fahrradprämie

Na ja, das haben wir doch alle gewusst: Kaum ist die Wahl vorbei, gibts auch nichts mehr für die Kleinen. Jetzt müssen sich erst mal die großen Unternehmen bedienen dürfen, weil die ja schon seit Jahren dafür sorgen, dass erfolgreich (mehr oder weniger) ausgelagert wird.

Folgerichtig meldet auch heute.de, dass der Absatz bei Kleinwagen (sic!) eingebrochen sei:

Einen Monat nach dem Auslaufen der Abwrackprämie beklagen die Autohändler in Deutschland einen massiven Absatzeinbruch. Der Neuwagenverkauf liege im September „rund die Hälfte niedriger als im August“, sagte der Vorsitzende des Bundesverbands freier Kfz-Händler (BVfK), Ansgar Klein, der „Bild“. „Wir haben ein absolutes Nachfrageloch bei kleinen und preiswerten Autos“, sagte Klein .

Nun, die Abwrackprämie war eh‘ eine Lachnummer, um ein bisschen sozialer dazustehen und vor allem ein paar Pluspunkte zu sammeln. Wirtschaftlich und erst recht ökologisch war sie eine Katastrophe: Statt die Umwelt durch geringere Absatzzahlen zu entlasten, hat jeder Besitzer eines Altwagens gedacht, er könne die 2500 Euro einfach in Sprit umsetzen.

Dabei hätte ich einen Vorschlag: ich besitze nämlich kein Auto (aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen) und hätte auch gerne von einem Steuergeschenk profitiert. Zum Beispiel für ein Fahrrad. Das käme doch wesentlich billiger, schließlich kosten Fahrräder nur einen Bruchteil eines Autos — und sind umweltfreundlicher.

Für die Autoverkäufer kann ich mir vorstellen, dass man die Kleinwagen komplett aus dem Sortiment nimmt und statt dessen auf „Human Powered Vehicles“ umsteigt…

%d Bloggern gefällt das:
Datenschutz
Ich, Thomas Böttiger (Wohnort: Deutschland), verarbeite zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in meiner Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Ich, Thomas Böttiger (Wohnort: Deutschland), verarbeite zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in meiner Datenschutzerklärung.