PDF: Der Dokumentations-Abfall 22.03.201704.04.2017 Immer wieder wurde in den letzten Jahren zuerst das Ende der Papierdokumentation und dann das Ende des PDF-Datenformats vorhergesagt. Zu Recht. Allerdings ist der Zeitpunkt der Entsorgung noch ungeklärt … Denn sowohl Papier als auch PDF sind Lösungen für Probleme, die es kaum noch gibt. Die Technische Dokumentation ist immer noch sehr stark papier-orientiert. Zumindest in Deutschland wird dies gerne damit begründet, dass dies vom Gesetzgeber verlangt sei1. Da aber im Zeitalter der mehrsprachigen Dokumentation und der Globalisierung auch der Umfang der Dokumente exponentiell zunimmt, verabschieden sich Hersteller und Inverkehrbringer der Produkte zunehmend von der Totholzausgabe. Nicht aus Einsicht wird der Druck eingestellt, sondern aus Kostengründen. Und außerdem: außer der haptischen Erfahrung besitzt Papier in der Technischen Dokumentation keinen Mehrwert: es ist umständlich, Inhalte sind nicht durchsuchbar, es ist schwer – und die richtigen Ordner mit Dokumentationsunterlagen hat man sowieso nie dabei. Daher bietet sich PDF an, denn es ist erheblich schneller und – ohne Druckkosten – billiger zu produzieren. Und vor allem: es erfordert kein Umdenken, denn der Inhalt einer PDF soll im Druck genauso aussehen wie auf dem Bildschirm.2 Und genau dieser vermeintliche Vorteil der „Layout-Kongruenz“ zwischen Bildschirm und Papier ist gleichzeitig die große Schwachstelle des PDF. Denn Papier hat ein genormtes Format und legt damit die Anordnung und Größe der darstellbaren Informationen fest. Papier kann sich nicht anpassen. Und da die PDF dem Papier folgt, kann sie es auch nicht. Mittlerweile ist jedoch die Anzahl der Menschen, die für ihre Informationen Bildschirme benutzen, ungleich höher ist als die Anzahl der Menschen, die dies über Papier tun (fragen Sie mal einen Verlag). Es steigt der Bedarf an bildschirm-orientierter Darstellung, während er für papier-orientierte Darstellung sinkt. Dieser Trend ist unaufhaltsam und führt auch in der Technischen Dokumentation dazu, dass Anleitungen nicht mehr gedruckt oder papier-orientiert ausgegeben werden, sondern angepasst an eine unüberschaubare Anzahl unterschiedlicher Bildschirmformate und ‑größen. Andernfalls liest sie nämlich keiner mehr. Das kann aber PDF nicht. Nun ist es nicht so, dass PDF verschwindet – im Redaktionsprozess ist es beispielsweise für Korrekturprozesse allen anderen Medien wie Papier oder Screenshots weit überlegen – aber als Ausgabeformat sollten wir uns möglichst rasch davon verabschieden. Statt blind ein Dokument zu erstellen und dann als PDF auszugeben, wird es höchste Zeit, sich Gedanken um die Interoperabilität der Informationen zu machen: „Was passiert mit meinen Informationen, nachdem sie den Schreibtisch verlassen?“ Wenn die Antwort lautet: „Ooch, die brennen wir als PDF auf eine CD und geben sie mit!“, dann wird am Benutzer vorbei produziert. Die CD ist nämlich auch ein Auslaufprodukt. Und zwei modrige Gurken zusammen ergeben eben kein frisches Gemüse. Sondern nur (kompostierbaren) Abfall. Was nicht stimmt, sondern in die entsprechenden Vorgaben hineininterpretiert wird. ↩Das ist sogar der Daseinszweck der PDF, der darauf beruht, eine Lösung für inkompatible Druckverfahren zu finden, um statt des proprietären PostScript (oder des ungeeigneten HPGL) ein Dokument auf allen Druckern ausgeben zu können. ↩Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … dokumentation technische dokumentation
dokumentation Technische Dokumentation: Schlank durchs Jahr 20.05.201727.12.2018 Ja, auch Technische Dokumentationen besitzen eine gewisse Eitelkeit und wollen ganz gerne eine sportlich-schlanke Figur abgeben.… Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More
dokumentation MadCap Central: Einsteigen bitte! 23.11.201603.11.2018 Es geht ein Riss durch die Technische Dokumentation: Applikationen auf der einen Seite, Systemlösungen auf… Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More
dokumentation MadCap Central: Wer hat die Fahrkarten? 07.12.201603.11.2018 Im ersten Beitrag ging es noch um die scheinbar banale Frage, wem und in welchen… Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More