Medien in der Klima-Krise: Don't look up! 02.04.202219.11.2022 Nach der erfolgreichen Produktion der sechs Demo-Folgen hat sich der Verein KLIMA° vor Acht auf ein neues Thema gestürzt. Die fehlende Resonanz der Öffentlich-Rechtlichen hatte uns nämlich nicht entmutigt. Im Gegenteil – immerhin konnten wir damit drei Preise einheimsen und RTL bei deren Sendungskonzept „Klima Update“ unterstützen – waren die Erfahrungen mit den Verantwortlichen bei ARD und ZDF ein Grund, noch einmal genauer hinzuschauen, warum sich das öffentlich-rechtliche Fernsehen mit dem Thema „Klima“ so schwer tut. Immerhin haben ARD und ZDF weltweit fast ein Alleinstellungsmerkmal mit dem Auftrag, parteipolitisch neutral zur demokratischen Willensbildung beizutragen. Und welches Thema ist parteipolitisch unabhängiger als eine drohende Klimakatastrophe? Immerhin steht die Bewahrung einer lebenswerten Zukunft seit fast 25 Jahren im Grundgesetz und alle politischen Parteien haben sich dem Pariser Klimaabkommen verpflichtet, den Ausstoß der Treibhausgase zu verringern, um die Erhitzung „möglichst unter 2 Grad Celsius“ zu halten. Alleine – passiert ist nicht viel, vor allem zu wenig, um das selbstgesteckte Ziel zu erreichen. Warum? Am fehlenden Wissen kann es nicht liegen, denn zu allen Bereichen der Klimawissenschaft liegen ausreichend Daten, Messungen und Modelle vor, deren Genauigkeit mit geradezu unheimlicher Präzision Jahr für Jahr belegt wird. Warum aber scheut sich die Politik den Rahmen und die Regeln zu setzen, die es braucht? Liegt es möglicherweise daran, dass sie gar nicht korrekt und umfassend informiert ist? Dass die Bürger nicht in der Lage sind, das ihnen zustehende Recht auf eine lebenswerte Zukunft einzufordern? Dass „die Medien“ als wichtige Transmissionsriemen ihren Job nicht so machen, wie es der Komplexität und Problematik angemessen ist? Gibt es ein gemeinschaftliches Verdrängen und Ignorieren in den Redaktionsräumen? Und wenn ja – warum? Diesen Fragen geht die Anthologie nach. Und das ziemlich gut und vielschichtig. Die Welt geht unter – und keiner redet darüber. Genau das geschieht beim Thema Klimawandel. Der Politik fällt es schwer, etwas gegen die Erderwärmung zu unternehmen, die Medien verhalten sich seltsam passiv. Aber wie kann das sein, angesichts der größten Herausforderung in der Menschheitsgeschichte? … 28 namhafte Autor:innen belegen eindrucksvoll, wie und warum die Medien in ihrer eigenen Klima-Krise stecken. Sie zeigen auf, warum der Klimawandel eine journalistische Herausforderung ist und stellen Lösungen, Ideen und Erfahrungen vor, wie Medienschaffende besser in der Krise handeln können. https://klimavoracht.de/buch/ Ich kann dieses Buch nur jedem ans Herz legen, der sich über dieses Schweigen wundert, während eine Krise nach der anderen sich auftürmt und über uns hereinbricht. Und – ohne alarmistisch klingen zu wollen – wir erleben gerade nur die ersten kleinen Wellen eines Tsunami… Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Politik thinkware featuredKlima
Politik Ich will ja nicht zynisch sein, aber 12.12.200701.02.2022 heute habe ich mal so aus reinem Interesse die Zahl der Toten und Vermissten des… Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More
Das verstehe ich jetzt nicht 22.08.2008 Ich habe gerade in der FAZ.net aufgeschnappt, dass die Firmen, die mit illegalem Datenhandel Gewinne… Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More
thinkware Innovation made in Germany: Die Arzneibohrmaschine 12.09.200607.04.2020 Wir sind ein Land der Denker. Innovation ist uns in die Wiege gelegt. Das merke… Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More