Punkt, Punkt, Contra Strich 28.10.200219.10.2023 Eine gerade Linie ist eine Verbindung zwischen zwei Punkten. Um eine Kurve darzustellen, benötigt man noch die Krümmung. Stimmt? Nein! Linien bestehen aus Hunderten von kleinen Punkten, die so säuberlich nebeneinander angeordnet sind und so dicht beieinander stehen können, dass das menschliche Auge sie kaum noch als einzelne Punkte wahrnimmt. Und das Auge nimmt es erstaunlich genau: erst ab einer Auflösung von 800 dpi, also 800 Punkten auf einen Quadratzoll (6,4516 Quadratzentimenter) kann das Auge die Punkte nicht mehr auseinanderhalten. Normalerweise ist bei den einfachen Druckern und Papiersorten schon weit eher Schluss. Um das Auge zu täuschen, werden bei niedrigeren Auflösungen gerne graue Punkte dazwischengelegt, damit ein „glatter“ Eindruck entsteht. Dieser Vorgang, „Aliasing“ genannt, führt dazu, dass aus einer gewissen Entfernung tatsächlich eine Verbindung zwischen den Punkten besteht. Ein Linie ist das aber noch lange nicht. Nun kann ein Drucker auf dem Papier natürlich nur Punkte abbilden. Unter dem Vergrößerungsglas kommen immer nur Punkte heraus. Punkte für Schrift, Punkte für Zeichnungen und (farbige) Punkte für Bilder. Digital gesehen gibt es jedoch Unterschiede: auch wenn der Drucker schlussendlich nur Punkte machen kann, können für den Computer die Grafiken und Bilder durchaus unterschiedlich aussehen; der Rechner ist nämlich durchaus in der Lage, Linien als eine Verbindung zwischen Punkten (Pixeln) darzustellen, indem er mit Vektorinformationen arbeitet. Während Fotografien als Pixelinformationen abgelegt werden (Formate wie TIFF oder JPEG), können Zeichnungen als Linien unterschiedlicher Dicke und Länge sowie Krümmung berechnet werden. Eine Linie ist für das Programm dann immer ein Kurve mit mehr oder weniger Krümmung. Die Linien können beliebig vergrößert oder verschoben werden, ohne dass eine andere Linie berührt wird. In der technischen Dokumentation kommt dieser Banalität eine hohe Bedeutung zu: Grafiken, die als Pixelbilder abgelegt werden, können nur Pixel für Pixel bearbeitet werden. Versuchen Sie einfach, aus Pixeln, die etwa ein Dutzend Linien darstellen, eine einzige Linie herauszulöschen: eine Arbeit für Jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat. Fazit: Vermeiden Sie Pixel, wo immer sie können. Falls Sie trotzdem Pixelbilder zur Bearbeitung (nicht einfachen Manipulation) erhalten, rechnen Sie mit einem etwa 10 – 15-fachen Arbeitsaufwand. Bestehen sie auf Vektorgrafiken (siehe unten). Immer. Pixelformate sind: TIF (TIFF), „Tagged Interchange (File) Format“. Das Druckereiformat für Bilder, da CMYK-fähig JPG (JPEG), „Joint Photographers (Expert) Group“, ein Standardformat im Internet und bei Digitalkameras mit verlustbehafteter, aber hoher Komprimierung GIF, „Graphic Interchange Format“, ein weiteres Standardformat im Internet, dass allerdings nur 256 Farben darstellen kann PNG, „Portable Network Graphics“, ein weiteres Internetformat, Es vereint die Vorteile der beiden anderen Formate: bis 16 Millionen Farben wie JPEG, aber verlustfreie Kompression wie GIF. Dafür aber auch doppelt so groß… BMP, „Bitmap“, das ursprüngliche Bildformat der Windows-Rechner: wie TIFF, aber nur im RGB-Farbraum. Hochkompressionsfähig. Vektorformate sind: EPS, „Embedded PostScript“, EPS können allerdings auch nur TIFFs enthalten. alle Originärformate der Grafikprogramme wie Macromedia Freehand (*.fh), Adobe Illustrator (*.ai) oder CorelDraw (*.cdr) WMF und EMF. „Windows Meta File“ bzw. „Enhanced Meta File“. Die Antwort der Windows-Rechner auf EPS, da Windows-kompatible Programme häufig mit PostScript Schwierigkeiten haben. Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … dokumentation Vektorgrafik
dokumentation Hermann Zapf † 07.06.201517.10.2015 (Bildquelle: http://www.p‑stadtkultur.de/die-meisterhafte-typographie-des-hermann-zapf/) Hermann Zapf, einer der ganz großen Typographen, dessen Schriften fast jeder schon gesehen… Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More
dokumentation Zitat der Woche 18.10.201520.10.2015 Für einen Technischen Redakteur ist es nicht ganz einfach, Zitate zu finden, die auf den… Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More
dokumentation PDF: Der Dokumentations-Abfall 22.03.201704.04.2017 Immer wieder wurde in den letzten Jahren zuerst das Ende der Papierdokumentation und dann das… Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More