Nivellierung im Denken 02.08.201507.04.2019 Heute ließ sich eine Korrespondentin der FAZ über die Verschlimmbesserungen der Rechtschreibreform aus: In den Schulen hat die mehrere Milliarden teure Rechtschreibreform die Fehlerquote nahezu verdoppelt. Darüber hinaus häufen sich die Klagen der Handwerksbetriebe, Unternehmen und des gesamten akademischen Betriebs über Auszubildende, die es trotz eines funktionierenden Rechtschreibprogramms ihres Computers (ganz gleich nach welcher Schreibung) schaffen, sich mit fehlergespickten Lebensläufen zu bewerben. – via FAZ.NET Das klingt jetzt aber mal wieder sehr plakativ. Und so einfach sollte man es sich auch in den Schreibstuben einer Zeitung nicht machen: Dass sich die Fehlerquote verdoppelt hat, liegt mitunter auch daran, dass sich viele Kinder trauen, so zu schreiben, wie sie sprechen und sich nicht durch die “Schere im Kopf” einer eloquenten Diktion glauben befleißigen zu müssen (gut, gell?). Das Ziel der Rechtschreibung ist es weder, der Bevölkerung das Schreiben beizubringen, sondern so schreiben zu lernen, dass man das ausdrücken kann, was man denkt. Und zwar so, dass ein Leser es auch versteht. Und da mache ich mir mehr Sorgen: Mit oder ohne Rechtschreibreform, mit oder ohne Twitter, Facebook, Whatsapp und Konsorten ist unser Denken nicht anders als früher. Es gibt eine Menge Menschen, die können sich nicht nur nicht adäquat äußern, die können noch nicht mal adäquat denken. Und das hat nichts mit Rechtschreibung zu tun, sondern mit mangelndem Abstraktionsvermögen, schwach ausgebildetem vernetzten Denken und engem Perzeptionshorizont. Oder schlicht damit, dass man das Denken über das Denken glatt aus unseren Schulen verbannt hat. Wer Schüler zu Wissensautomaten dressieren will, der muss sich über die Nivellierung des Denkens keine Gedanken mehr machen. Das passiert dann ganz von alleine. Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Bildung
Bildung Wissenserwerb im dritten Jahrtausend 14.05.201829.02.2024 Unsere Kinder sind auf die Zukunft besser vorbereitet als wir es wahrhaben wollen. Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More
Bildung KLIMA° vor Acht, Staffel 1, Folgen 1 bis 6 24.04.202104.12.2021 Stolz ist kein Ausdruck. Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More
Bildung Internetnutzung: Wir glotzen auf Waschmaschinen 01.11.201821.11.2018 Kein Wunder, dass das Internet uns nicht klüger macht: Wir glotzen bloß. Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More