Website „indoition“: Wer suchet, der wird hier finden 18.12.2009 Technischen Redakteuren, die nicht gerade aufgrund ihrer Tätigkeit aus relevanten Entscheidungsprozessen ausgeschlossen sind, kann es durchaus passieren, dass sie mit einem neuen Projekt konfrontiert sind, das die Möglichkeiten ihrer bisherigen Werkzeuge übersteigt. Um das geeignete Werkzeug für die Aufgabe zu finden, hilft manchmal ein bisschen Recherche im Internet. Diese hat nur den Nachteil, dass man die für sich und seine Anforderungen passenden Suchergebnisse erst zusammen suchen muss. Oder nicht? © Marc Achteling, indoition.de Es bestehen zwischen den hier vorgestellten Inhalten und mir keinerlei wirtschaftliche Interessen, weder zu dem Betreiber der Website, noch zu den vorgestellten Produkten. Für die Funktion der Produkte und auch für die Verfügbarkeit der Inhalte der Website übernehme ich keine Haftung. Freiberufliche Redakteure trifft es häufiger, dass sie mit einer Anfrage konfrontiert werden, die zwar reizvoll ist, um mal „was Anderes“ zu tun oder gar etwas dazu zu lernen, aber die dazu erforderliche Software ist nicht auf dem Rechner. Gleichzeitig möchte man schon aus Zeit- und Effizienzgründen natürlich nicht für jede Software eine neue Schulung bezahlen oder gar den Umgang damit komplett neu erlernen. Ein Gang über einschlägige Messen zeigt nur, dass jeder Hersteller eines Tools für die Erstellung von DITA-konformen Dokumenten oder Onlinehilfe oder eines Schulungsvideos gerade seine Software für die beste hält. Die Suche hat Kollege Marc Achtelig schon gemacht und präsentiert seine Ergebnisse zu Software, die den Bereich der Technischen Dokumentation betrifft, auf seiner Website unter „Know-how“. Hier finden sich unter den Themenschwerpunkten „Grundlagen“, „Nützliche Software“ und „Nützliche Webseiten“ eine umfassende Auswahl an Tools und Tipps, die für alle erdenklichen Anforderungen in der Technischen Dokumentation bieten. Darunter Software zur Konvertierung von Flash-Videos genauso wie zur Automatisierung und natürlich auch zur „klassischen Textverarbeitung und DTP“. Aber auch allgemeine Produktivitätswerkzeuge wie Mindmapping-Software haben sich dort versammelt. Um sich in der erstaunlichen Vielzahl an Möglichkeiten und Produkten für jeden Geldbeutel und Anforderungen zurecht zu finden, bietet der Autor im Bereich „Grundlagen“ eine kurze deutsch-englische Hilfestellung an, die in Form eines Fragenkatalogs den Interessenten bei der Auswahl unterstützt. Sogar zur Bewertung einer Technischen Dokumentation in einem selbstkritischen Prozess oder bei der Einschätzung einer nicht selbst erstellten Dokumentation hat Marc Achtelig eine Checkliste aufgesetzt, die in 10 leicht verständlichen Punkten die wichtigsten Kriterien wie Aufbau, Übersichtlichkeit, Terminologie, Änderungs- und Übersetzungsfreundlichkeit zusammenfasst. Da zu jedem Tool auch ein Link auf den Hersteller angegeben wird, ist die Zusammenstellung einer Bedarfsliste für die eigenen Anforderungen ein Kinderspiel. Auch wenn man dabei zu der Einsicht gelangt, dass es besser wäre, es nicht selbst zu machen, sondern Jemandem zu überlassen, der sich damit auskennt … Teilen mit: Zum Teilen auf Mastodon klicken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Mastodon Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) WhatsApp Klicken, um einem Freund einen Link per E‑Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E‑Mail Klicken, um auf Bluesky zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Bluesky Mehr Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Telegram Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest Gefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … dokumentation
dokumentation Vergraben Sie Ihre Information 25.12.200219.02.2022 Es wird Zeit, sich damit anzufreunden: Information als solche gibt es nicht. Information ist ein… Teilen mit: Zum Teilen auf Mastodon klicken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Mastodon Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) WhatsApp Klicken, um einem Freund einen Link per E‑Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E‑Mail Klicken, um auf Bluesky zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Bluesky Mehr Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Telegram Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest Gefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More
dokumentation Wahl der Waffen, Teil III: Wiki oder Onlinehilfe? 15.08.201503.11.2018 (Bildquelle siehe unten) Alle wollen weg vom Papier. Auch in der Technischen Dokumentation stehen Dokumentationsverantwortliche… Gefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More
dokumentation Strukturierung der Dokumentation 15.11.199923.05.2023 Grundsätzlich gibt es immer mehrere Möglichkeiten, Dokumente zu strukturieren, um möglichst effizient das angestrebte Ziel… Teilen mit: Zum Teilen auf Mastodon klicken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Mastodon Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) WhatsApp Klicken, um einem Freund einen Link per E‑Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E‑Mail Klicken, um auf Bluesky zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Bluesky Mehr Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet) Drucken Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Telegram Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest Gefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More