Zur Migration 18.10.201018.10.2010 Ein kleiner Exkurs in die Geschichte anlässlich der Migrationsdebatte in manchen Kreisen der deutschen Gesellschaft (vor allem den nicht betroffenen): Vor 325 Jahren: Massenflucht der Hugenotten Der französische „Sonnenkönig“ Ludwig XlV. hob im Edikt von Fontainebleau am 18. Oktober 1685 das Edikt von Nantes (1598) auf, das den Hugenotten (Calvinisten) freie Religionsausübung zugesichert hatte, und befahl bei Nichtkonversion die Auswanderung. Die daraufhin einsetzende Massenflucht von Hunderttausenden, die sich der Zwangskatholisierung durch das Bourbonenregime widersetzten, schwächte Frankreichs Wirtschafts-und Geisteskraft erheblich. Folgen: In der Folge erlangten die Hugenotten Bedeutung in ganz Europa. In den Aufnahmeländern prägten sie maßgeblich die wirtschaftliche Entwicklung. In Deutschland entstanden Hugenottensiedlungen z. B. in den hohenzollernschen Territorien Frankens, in Braunschweig-Lüneburg, in den hessischen Landgrafschaften und den lippischen Regionen. Preußen: Im Edikt von Potsdam sicherte der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg und Preußen am 8. November 1685 den französischen Hugenotten Glaubensfreiheit, Niederlassungsrecht und wirtschaftliche Privilegien in seinem Herrschaftsbereich zu. In der Folgezeit wanderten rund 20000 Hugenotten nach Brandenburg und Preußen ein. (Quelle: Harenberg Kalender 2010, heutiges Datum, Kalenderverlag Harenberg, Mannheim) Wie nahe steht Bayern den Franzosen? Und wie lange dauert es, bis sich eine Kultur wegen ausbleibender Migration selbst verdampft hat? Zwei Generationen? Vier? Jedenfalls länger als der sehr begrenzte Horizont mancher Provinzpolitiker oder geschasster Bundesbanker. Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Politik GeschichteMigrationsdebatte
Was sagt man dazu? 13.01.200803.11.2018 Kurznachricht aus der Süddeutschen online zum Thema flächendeckendem Mindestlohn: [Es], sind nach Ansicht des Instituts… Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More
Wer ist der Brötchengeber? 26.12.200925.11.2018 Einen Moment des gedanklichen Stillstands darf man sich erlauben, auch als Kulturverantwortlicher. Herr Neumann, so… Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More
Stell' Dir vor, es wird privatisiert und keiner will's haben 28.04.200828.04.2008 So, nun haben sich die berufsmäßigen Wendehälse in Berlin also darauf geeinigt, die Bahn zu… Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More