Kommentieren oder Korrigieren? 24.01.201617.08.2018 Heute mal wieder ein Beitrag aus der Waschküche des Technischen Redakteurs: es geht um das ganz beliebte Thema „Korrekturlauf”. OMG! Korrekturläufe sind bei allen Beteiligten im Dokumentationsprozess so beliebt wie Kopfläuse im Kindergarten: Je seltener, desto besser. Aber genau wie Kopfläuse sind sie unausweichlich. Im Gegensatz zu jenen possierlichen Mitbewohnern sind sie nämlich sogar notwendig für die Verbesserung der Dokumentation. Sie verbessern den Informationsfluss zum Benutzer. Streng genommen ermöglichen sie sogar erst einen richtigen Umgang mit dem Produkt, denn vor dem Korrekturlauf ist die Dokumentation nur eine Niederschrift dessen, was der Redakteur vom Produkt und seiner Nutzung verstanden hat. Der Korrekturlauf hilft dem Redakteur dabei, zumindest seine Ansprüche an die Information mit denen seines Auftraggebers abzustimmen. Dahinter steht die Hoffnung, dass der Auftraggeber auch gleichzeitig seine Benutzer soweit kennt, dass die Sicht des Benutzers mit der des Auftraggebers deckungsgleich ist. Als Technischer Redakteur kennt man ja nur zwei Ecken des Dreiecks — die Benutzererwartung kennt man nicht. Dafür sind Korrekturläufe aber auch nicht gedacht. Was heißt „Korrektur”? Da der Korrekturlauf die Sicht des Auftraggebers oder des SME1 mit der des Redakteurs abgleichen und die Dokumentation „richtig” stellen soll (nichts anderes bedeutet Korrektur), handelt es sich also um eine rein fachliche Angelegenheit: Sind die Abläufe in der richtigen (sprich: durchführbaren) Reihenfolge? Sind die richtigen Bezeichnungen verwendet worden? Ist das Produkt richtig beschrieben und die richtigen technischen Daten enthalten? Sind alle Sicherheitshinweise beachtet worden? … Ein Korrekturlauf ist keine persönliche Angelegenheit, bei der Geschmäcker aufeinanderprallen („Also ich würde das ja lieber fett kennzeichnen!”) oder grundsätzliche Fragen zum Nutzungsspektrum des Produkts geklärt werden („Es könnte natürlich sein, dass wir das Produkt auch in einem Jahr online verkaufen und der Anwender dann keine Vorkenntnisse hat.”) So etwas muss vorher geklärt werden, damit der Redakteur dies bei der Erstellung berücksichtigen kann, denn die Nacharbeit kann sehr zeitaufwändig sein (und ist daher sehr unbeliebt, denn ein Beteiligter zahlt dabei immer drauf). Was auch nicht auftreten darf, ist eine grundsätzliche Infragestellung des gesamten Dokumentationsprozesses oder irgendwelche Ergänzungen („Wir haben da noch die Varianten B und C, lässt sich das noch schnell hineinkopieren?”). Auch das sind Fragen, die eigentlich in die Konzeptphase gehören — oder in einen anschließenden Dokumentationsprozess. Und was machen die Kommentare? Ein sehr beliebtes Missverständnis während des Korrekturlaufs sind allerdings Kommentare. Auch wenn in der Software diese Funktion „Comments” heißt, sind Kommentare und Korrekturen grundverschieden: Kommentare kann nämlich jeder abgeben („Finde ich irgendwie doof.”), sie sind aber nicht hilfreich bei der Korrektur, da sie keine klare Anweisung enthalten, was denn korrigiert werden soll. Und dazu zählen auch Kommentare, mit denen sich schon in der Schule Deutschlehrer unbeliebt machten: „Quatsch!”, „Falsch!”. Sie verlangen vom Redakteur, der das Produkt ja am wenigsten kennt, eine fachliche Antwort zu geben, die nicht zu seinem Aufgabengebiet gehört. Was soll der Redakteur mit einem Kommentar anfangen, der lediglich aus einem Fragezeichen besteht? Ignorieren? Ablehnen? Alles ändern — und wenn ja, wie? In diesem Stadium braucht der Redakteur klare Anweisungen, was richtig ist – und wenn es falsch sein sollte, wie es dann richtig ist. Der Redakteur muss nämlich sonst rückfragen und das kostet Zeit. Oder einen neuen Korrekturlauf. Und dann geht das Eingrenzen der Unklarheiten wieder von vorne los. Für den Redakteur bedeutet das: Unklarheiten im Erstellungsprozess beseitigen (oder auf einen neuen Dokumentationsprozess verschieben) und Verständnisfragen nicht erst im Korrekturlauf unterbringen. Für den Auftraggeber/SME bedeutet das: Im Korrekturlauf keine Fragen stellen, sondern Antworten geben. Also wie jetzt? Ein Korrekturlauf ist wie eine mathematische Iteration: je schneller die Unklarheiten und Fehler beseitigt werden, desto weniger Wiederholungen benötigt man. Und desto weniger Ärger gibt es. Dann sind nämlich auch Korrekturläufe richtig gut. Wir wollen ja alle gute Arbeit liefern. SME = „Subject matter expert”, also Fachkundiger des Produkts ↩Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … technische dokumentation ArbeitdokumentationInformationsprozesseKommunikationTechnische Kommunikation
praxistipps Adobe Illustrator: der "Halo"-Effekt 05.07.201821.02.2022 Unter „Igeln“ versteht man in der Illustration das Zeichnen von Nummerierungslinien in eine Grafik, um… Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More
Internet Auf dem Kreuzzug gegen den Index 13.10.201501.03.2016 Technische Redakteure, die ihre wertvollen Produktinformationen nicht nur als Totholzausgabe, sondern auch im Internet veröffentlichen… Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More
dokumentation Die Steigeisen des Informationsarchitekts, Teil 2 11.03.201815.07.2020 Die gute Nachricht zuerst: die Anforderungen und die Welt wandeln sich. Die schlechte: wir kommen… Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More