WordPress für iOS: Die handliche Textschleuder 08.03.201721.02.2022 WordPress ist für Menschen, die im Internet eigene Inhalte verteilen statt anderer Menschen Inhalte zu kommentieren, der Hammer unter den Werkzeugen: man kann es für so ziemlich alle Inhalte benutzen. Die Vorteile: das WebCMS (und ein solches ist WordPress) ist kostenlos, benötigt nur einen beliebigen Server für die Skripte und die Datenbank und eine Domain, ist kinderleicht einzurichten und garantiert ohne Werbeeinblendungen. Und vor allem: es ist sehr leicht zu bedienen. Als einziger echter Nachteil gilt, dass man sich um die Inhalte selbst kümmern muss. Mit anderen Worten: sollte die eigene intellektuelle Kapazität nicht über 140 Zeichen hinausreichen, ist WordPress wie Perlen vor die Säue geworfen.1 WordPress ist vom Prinzip her ein Werkzeug zum Bloggen, was bedeutet, dass die neuesten Beiträge unabhängig vom Inhalt immer an der obersten Stelle der Startseite landen. Man kann WordPress auch traditionell wie eine klassische Website mit festen Seiten aufziehen – oft wird auch beides gemischt, wodurch sich die Seite dann beispielsweise auch für ein Onlinhilfesystem eignet – aber das ist ein eigenes Thema… Ältere Beiträge verschwinden dadurch nach und nach aus den Augen, wenn sie nicht gezielt verlinkt werden oder anhand ihrer Metadaten herausgefischt werden. Das heißt aber auch, dass neue Beiträge eigentlich regelmäßig nachgelegt werden sollten. Es gibt fast nichts uninteressanteres und abschreckenderes im Netz wie ein ungepflegtes Blog. App Schreiben fast wie bei einer E-Mail Damit die Pflege allerdings nicht schwer fällt, verfügt WordPress neben der „normalen“ Betankung per Browser-Oberfläche über eine eigenständige App, die fast an die Funktionalität des Browsers heranreicht. Veröffentlichte Beiträge Die App, erhältlich für iOS oder für Android, wird nach dem Download mit dem WordPress-Account verbunden – es können auch mehrere Accounts sein – und unterstützt den Benutzer neben dem Schreiben auch bei der Verwaltung der Beiträge. Die Beiträge werden dazu vom Server geladen und auch dort wieder gespeichert (während des Schreibens empfiehlt es sich, den Status „Entwurf“ zu nutzen), so dass einerseits auch das Smartphone oder Tablet online sein muss, andererseits aber Änderungen sofort „live“ zur Verfügung stehen. Kombiniert mit der eingebauten Kamera ergibt sich damit eine sehr handliche und vor allem schnelle Lösung für Texter, die ihre Entwürfe konzipieren und zusammenstellen – oder sogar veröffentlichen – können, egal ob sie auf einen Anschlussflug warten oder im Café eine gute Story entwickeln. Egal, wo Sie sind als Blogger: es immer gut, den Hammer dabei zu haben. PS: Dieser Beitrag wurde komplett auf dem Smartphone geschrieben. Related Images:Gottlob kommen die meisten Menschen locker mit mehr zurecht. ↩Teilen mit:MastodonWhatsAppE-MailMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … appseits software CMSInternetWordpress
appseits Presse mit Apple 09.06.201507.04.2019 (Bildquelle: Screenshot aus der Keynote der WWDC 2015, www.apple.com) Die FAZ schreibt unter der Rubrik… Teilen mit:MastodonWhatsAppE-MailMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More
Was bringt eine Virtualisierung? 06.02.200921.06.2019 Virtualisierung, also die Möglichkeit, unterschiedliche Betriebssysteme auf einem einzigen physikalischen Computer laufen zu lassen, ist… Teilen mit:MastodonWhatsAppE-MailMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More
appseits Adobe Creative Cloud App: Closing the loop 01.11.201925.06.2020 Wenn die Rede von Apps ist, die mit der Cloud kommunizieren, dann endet die Vorstellung… Teilen mit:MastodonWhatsAppE-MailMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More