
Schon mal probiert, ein Stück Stoff in eine technische Zeichnung zu bringen? Oder eine zusamengeknüllte Plastiktüte als Strichzeichnung?
In der Technischen Dokumentation sind normalerweise regelmäßige Zeichnungen gefragt: Schrauben, Wellen, Motoren – alles, das halt so von einem CAD-Programm geliefert wird. Das wird dann als Strichzeichnung umgesetzt, nummeriert und in der Dokumentation verarbeitet.
Es gibt aber auch unregelmäßigere Formen: Kabel und Ketten beispielsweise, die aufgewickelt dargestellt werden sollen. Die bekommt man selten aus der Konstruktion, da muss man selbst aktiv werden.
Was die Konstruktion allerdings gar nicht liefern kann, sind völlig amorphe Darstellungen wie Tüten oder Folien – oder Stoffbeutel. Meist behilft sich der Grafiker dann mit einem Foto, das er in Photoshop (oder einem ähnlichen Programm) per Solarisationsfilter vorbereitet, um die Kanten hervorzuheben, dieses dann in das Grafikprogramm (Adobe Illustrator beispielsweise) lädt, als Vorlage kennzeichnet und durchpaust. Wie früher halt, nur auf dem Bildschirm.
Nett, aber veraltet.
Für eine schnellere Methode des Digitalisierens benötigt man:
- Ein Smartphone mit der App „Adobe Capture“ mit dazugehörigem Adobe CC-Account
- Eine selbstgemachte Zeichnung (oder ein brauchbares Foto)
- Eine aktuelle Version des Adobe Illustrator auf dem Rechner, der an den gleichen Adobe CC-Account angeschlossen ist

Und so geht es:
- Im ersten Schritt zeichnet man das Objekt von Hand auf ein helles Blatt Papier (ohne Linien, wichtig ist der Kontrast)
- Um den Kontrast zu verbessern, zieht man die Linien mit einem kontrastreichen Stift nach (Farbe ist egal).
- App starten und „Shapes“ wählen.
- Die Zeichnung an einem gleichmäßig ausgeleuchteten Platz (meist der Schreibtisch) unter die Kamera des Smartphones halten und „einfrieren“.
- Den Auslöser drücken. Capture macht aus dem Foto anhand des Umrisses eine Strichzeichnung als SVG und legt sie in der Adobe CC-Bibliothek ab.
- In der App auf das Bild tippen. Das Bild wird herausgehoben.
- Auf dem Bildschirm auf „Teilen“ (Sharing) tippen und Adobe Illustrator wählen. Auf dem Rechner wird Adobe Illustrator gestartet und die eingescannte Zeichnung geöffnet.
Die Zeichnung kann man jetzt natürlich noch nachbearbeiten (z.B. vereinfachen und überflüssige Elemente entfernen) und dann entsprechend weiterverwenden.
Das kann dann so aussehen wie im Bild oben.