Skip to content
readit
readit

leben, technik und kommunikation

  • werkstatt
    • appseits
    • dokumentation
    • software
    • praxistipps
    • referenzen
  • thinkware
    • Gesellschaft
    • public
    • Reisebilder
    • Lyrik
  • Nach­richt an mich
    • Datenschutz
    • Impres­sum
readit

leben, technik und kommunikation

Adobe Capture: Kurz reindigitalisiert

03.08.201702.09.2017

Schon mal pro­biert, ein Stück Stoff in eine tech­ni­sche Zeich­nung zu brin­gen? Oder eine zusa­men­ge­knüll­te Plas­tik­tü­te als Strich­zeich­nung?

In der Tech­ni­schen Doku­men­ta­ti­on sind nor­ma­ler­wei­se regel­mä­ßi­ge Zeich­nun­gen gefragt: Schrau­ben, Wel­len, Moto­ren – alles, das halt so von einem CAD-Pro­gramm gelie­fert wird. Das wird dann als Strich­zeich­nung umge­setzt, num­me­riert und in der Doku­men­ta­ti­on ver­ar­bei­tet.

Es gibt aber auch unre­gel­mä­ßi­ge­re For­men: Kabel und Ket­ten bei­spiels­wei­se, die auf­ge­wi­ckelt dar­ge­stellt wer­den sol­len. Die bekommt man sel­ten aus der Kon­struk­ti­on, da muss man selbst aktiv wer­den.

Was die Kon­struk­ti­on aller­dings gar nicht lie­fern kann, sind völ­lig amor­phe Dar­stel­lun­gen wie Tüten oder Foli­en – oder Stoff­beu­tel. Meist behilft sich der Gra­fi­ker dann mit einem Foto, das er in Pho­to­shop (oder einem ähn­li­chen Pro­gramm) per Sola­ri­sa­ti­ons­fil­ter vor­be­rei­tet, um die Kan­ten her­vor­zu­he­ben, die­ses dann in das Gra­fik­pro­gramm (Ado­be Illus­tra­tor bei­spiels­wei­se) lädt, als Vor­la­ge kenn­zeich­net und durch­paust. Wie frü­her halt, nur auf dem Bild­schirm.

Nett, aber ver­al­tet.

Für eine schnel­le­re Metho­de des Digi­ta­li­sie­rens benö­tigt man:

  • Ein Smart­phone mit der App „Ado­be Cap­tu­re“ mit dazu­ge­hö­ri­gem Ado­be CC-Account
  • Eine selbst­ge­mach­te Zeich­nung (oder ein brauch­ba­res Foto)
  • Eine aktu­el­le Ver­si­on des Ado­be Illus­tra­tor auf dem Rech­ner, der an den glei­chen Ado­be CC-Account ange­schlos­sen ist
IMG_1891
Die Vor­la­ge

Und so geht es:

  1. Im ers­ten Schritt zeich­net man das Objekt von Hand auf ein hel­les Blatt Papier (ohne Lini­en, wich­tig ist der Kon­trast)
  2. Um den Kon­trast zu ver­bes­sern, zieht man die Lini­en mit einem kon­trast­rei­chen Stift nach (Far­be ist egal).
  3. App star­ten und „Shapes“ wäh­len.
  4. Die Zeich­nung an einem gleich­mä­ßig aus­ge­leuch­te­ten Platz (meist der Schreib­tisch) unter die Kame­ra des Smart­phones hal­ten und „ein­frie­ren“.
  5. Den Aus­lö­ser drü­cken. Cap­tu­re macht aus dem Foto anhand des Umris­ses eine Strich­zeich­nung als SVG und legt sie in der Ado­be CC-Biblio­thek ab.
  6. In der App auf das Bild tip­pen. Das Bild wird her­aus­ge­ho­ben.
  7. Auf dem Bild­schirm auf „Tei­len“ (Sha­ring) tip­pen und Ado­be Illus­tra­tor wäh­len. Auf dem Rech­ner wird Ado­be Illus­tra­tor gestar­tet und die ein­ge­scann­te Zeich­nung geöff­net.

capture-process

Die Zeich­nung kann man jetzt natür­lich noch nach­be­ar­bei­ten (z.B. ver­ein­fa­chen und über­flüs­si­ge Ele­men­te ent­fer­nen) und dann ent­spre­chend wei­ter­ver­wen­den.

Das kann dann so aus­se­hen wie im Bild oben.

Tei­len mit:

  • Zum Tei­len auf Mast­o­don kli­cken (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Mast­o­don
  • Kli­cken, um auf Whats­App zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Whats­App
  • Kli­cken, um einem Freund einen Link per E‑Mail zu sen­den (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) E‑Mail
  • Kli­cken, um auf Blues­ky zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Blues­ky
  • Mehr
  • Kli­cken zum Aus­dru­cken (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Dru­cken
  • Klick, um auf Lin­ke­dIn zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Lin­ke­dIn
  • Kli­cken, um auf Tele­gram zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Tele­gram
  • Klick, um auf Pin­te­rest zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Pin­te­rest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird gela­den …
appseits praxistipps

Beitrags-Navigation

Previous post
Next post

Related Posts

appseits

OmniFocus for iPhone: Der flachgeklopfte Sekretär

07.10.201103.11.2018

Ich habe lan­ge dar­über nach­ge­dacht, mir eines die­ser fla­chen Smart­phones zuzu­le­gen, mit denen man mehr…

Tei­len mit:

  • Zum Tei­len auf Mast­o­don kli­cken (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Mast­o­don
  • Kli­cken, um auf Whats­App zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Whats­App
  • Kli­cken, um einem Freund einen Link per E‑Mail zu sen­den (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) E‑Mail
  • Kli­cken, um auf Blues­ky zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Blues­ky
  • Mehr
  • Kli­cken zum Aus­dru­cken (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Dru­cken
  • Klick, um auf Lin­ke­dIn zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Lin­ke­dIn
  • Kli­cken, um auf Tele­gram zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Tele­gram
  • Klick, um auf Pin­te­rest zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Pin­te­rest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird gela­den …
Read More
praxistipps

Tabellen aus PowerPoint nach Flare migrieren

07.04.201605.04.2022

Ein coo­les Fea­ture habe ich neu­lich in Fla­re ent­deckt: die anstands­lo­se Migra­ti­on von Tabel­len aus…

Tei­len mit:

  • Zum Tei­len auf Mast­o­don kli­cken (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Mast­o­don
  • Kli­cken, um auf Whats­App zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Whats­App
  • Kli­cken, um einem Freund einen Link per E‑Mail zu sen­den (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) E‑Mail
  • Kli­cken, um auf Blues­ky zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Blues­ky
  • Mehr
  • Kli­cken zum Aus­dru­cken (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Dru­cken
  • Klick, um auf Lin­ke­dIn zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Lin­ke­dIn
  • Kli­cken, um auf Tele­gram zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Tele­gram
  • Klick, um auf Pin­te­rest zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Pin­te­rest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird gela­den …
Read More

OmniPlan 1.6: Projektverwaltung für Freiberufler

04.03.201007.05.2021

Tech­ni­sche Redak­teu­re (und ver­mut­lich art­ver­wand­te Beru­fe eben­so) scheu­en sich im All­ge­mei­nen, eine Pro­jekt­ver­wal­tung anzu­ge­hen, zu…

Tei­len mit:

  • Zum Tei­len auf Mast­o­don kli­cken (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Mast­o­don
  • Kli­cken, um auf Whats­App zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Whats­App
  • Kli­cken, um einem Freund einen Link per E‑Mail zu sen­den (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) E‑Mail
  • Kli­cken, um auf Blues­ky zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Blues­ky
  • Mehr
  • Kli­cken zum Aus­dru­cken (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Dru­cken
  • Klick, um auf Lin­ke­dIn zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Lin­ke­dIn
  • Kli­cken, um auf Tele­gram zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Tele­gram
  • Klick, um auf Pin­te­rest zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Pin­te­rest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird gela­den …
Read More

Beliebt:

  • Kinomap richtig einstellen
  • MadCap Flare: Hyperverweise
  • Silbentrennung anpassen in InDesign
  • Impressum
  • Radtour: Normandie in heiß und trocken
  • EPS QuickLook in macOS 12 aktivieren
  • Kommentieren oder Korrigieren?

Klima und Umwelt

  • Klima vor Acht Das Ziel von KLIMA° vor acht ist es, Fernsehsender zu überzeugen, wissenschaftlich fundierte Klimaberichterstattung zu produzieren, die täglich zur besten Sendezeit ausgestrahlt wird und so viele Zuschauer wie möglich erreicht.

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

©2025 readit | WordPress Theme by SuperbThemes
%d
    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen