Kategorie: thinkware
Hier finden Sie ein wildes und auch interessantes Sammelsurium zu den Dingen, die zu groß sind für ein Blog, aber zu klein sind für einen eigenen Themenbereich. Vor allem möchte ich die Lyrikbegeisterten unter Ihnen auf die Balladen und Gedichte hinweisen.
Lyrik
Gedicht der Woche
Weihnachtsstille Leise rieselt Schnee vom Himmel Eis bedeckt nun diese Welt Als glänzen, strahlen hundert Schimmel Wenn die Weihnachtsstille hält. Johanna, 11 Jahre...
Lyrik
Du musst nicht gehen!
Jimmy Reed mit „You Don’t Have to Go“ Das ist bester Blues. Leider ist die Bild- und Tonqualität nicht überragend. Jimmy Reed von checker758...
Lyrik
Gedicht der Woche
Schneck Es war ein Scheck besonders dreist, ein wahrer Meister aller Schnecken, der gern den Garten abgespeist bis in die allerletzten Ecken. Er fraß Salat und alle Sprossen, auch Blumen, Beeren, Binsenkraut, selbst Dornen hat er voll genossen, sogar das Schneckenkorn verdaut. Und wenn der große Schneckenschreck ihn mit der Schere wollte spalten, fand er […]...

Lyrik
Gedicht der Woche
Der Krokus Wenn im Frühling, Vollmondnacht,Ostern immer näher rückt,kommt der Krokus, nur ganz sacht,wie mit einem Schwert gezückt. Durch die weiche OberschichtGleitet er aus purem Gold,glänzend, strahlend, wie aus Licht,so jung und zart und auch so hold. Johanna, 10 Jahre, März 2012...
Lyrik
Gedicht der Woche
Sie saßen und tranken am Teetisch, Und sprachen von Liebe viel. Die Herren waren ästhetisch, Die Damen von zartem Gefühl. Die Liebe muß sein platonisch, Der dürre Hofrat sprach. Die Hofrätin lächelt ironisch, Und dennoch seufzet sie: Ach! Der Domherr öffnet den Mund weit: Die Liebe sei nicht zu roh, Sie schadet sonst der Gesundheit. […]...

thinkware
Digitale Literatur: Märchen, reloaded.
Das ist durchaus wörtlich zu verstehen: ich habe mich kurzfristig dazu entschlossen, das ePub-Format auszuprobieren und nach ermutigenden ersten Versuchen mit belanglosen Texten ein etwas umfänglicheres Zielobjekt gefunden. Märchen. In Zeiten, in denen Großeltern noch Märchen vorlesen, die sie in großen Büchern im Regal sicher konservieren, sind vorbei. Auch Großeltern haben heutzutage ein iPad, Kindle […]...

thinkware
Die Ballade des Monats: Des Dichters Haupt
Und wieder haben wir ein kleines Meisterwerk der Dichtung. Im Gegensatz zur klassischen Dichtung nehmen sich die hier veröffentlichten Werke natürlich bescheidener aus, sie dienen aber durchaus der Erbauung und Belehrung. Heute geht es um die Problematik der Kunst und der Kunstgeschichte, wenn sie auf eine Art neuzeitlicher Reliquienverehrung trifft....

thinkware
Buchtipp: The Laws of Simplicity – oder: geht’s auch einfacher?
Wer sich häufiger mit Software und Betriebssystemen beschäftigt, sowohl aus Sicht des Nutzers, als auch aus Sicht des Programmierers, der weiß um die Fallstricke in der Schnittstellenprogrammierung. Nun sind Redakteure per se nicht dazu geeignet, Benutzerfreundlichkeit zu ergründen oder zu definieren, aber sie tragen als Rädchen im Getriebe des Erstellungsprozesses doch Verantwortung, wenn es um […]...

thinkware
Buchtipp: Getting Things Done – Und nun verabschieden wir uns von den Nichtschwimmern …
Besonders wer eigenständig arbeitet und seine Aufgaben selbst einteilen, zuordnen und weiterverfolgen muss (beispielsweise weil er selbstständig ist), kommt irgendwann an seine Grenzen: Berufliches und Privates vermischen sich, die Merkfähigkeit lässt nach, die Hälfte geht im täglichen Betrieb unter, der Stress nimmt zu....

thinkware
Die Ballade des Monats: Des heiligen Lukas geteilte Reise
Heute stelle ich wieder ein Kunstwerk vor: eine Ballade. Was ist eine Ballade? Wer damals im Deutschunterricht nicht aufgepasst hatte – hier kommt die Erklärung (Wikipedia beschreibt es wieder am treffendsten): »In der deutschen Literatur ab dem späten 18. Jahrhundert versteht man unter „Ballade“ ein mehrstrophiges erzählendes Gedicht, das häufig mittelalterlich-märchenhafte, aber auch antike oder […]...

thinkware
Innovation made in Germany: Die Arzneibohrmaschine
Wir sind ein Land der Denker. Innovation ist uns in die Wiege gelegt. Das merke ich bei meinen Kindern immer wieder. Innovation kann man nicht lernen, man kann Menschen nicht dazu erziehen, innovativ zu sein, schon gar nicht unter Druck. Innovation ist ein kreatürlicher Prozess, der ein Umfeld benötigt, das ihm Raum lässt....