Bildungsfern 22.08.2008 Man muss sich die Argumentation mal auf der Zunge zergehen lassen: Kerstin Schneider, Professorin für Finanzwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal, hat durch ihre bildungsökonomische Forschung1 erfahren: „Mit mehr Geld wird Schule nicht automatisch besser.“ (faz.net) Interessant ist nicht die dummdreiste Pauschalisierung, die auch dem Schreiber in der FAZ untergekommen sein mag, sondern die Person, die sich zu diesem Thema äußert: Eine Professorin für Finanzwirtschaft, mithin eine als schon fast bildungsferne Schicht zu bezeichnende Gruppe in der deutschen Gesellschaft, die sich seit Jahren vehement gegen Leistungstests bei Hochschullehrern sperrt. Aber es geht noch weiter: Doch warum ist sich dann alle Welt so einig, dass mehr Geld so viel bewirkt? Wößmann erklärt: Diejenigen, die von höheren Ausgaben profitierten, nämlich die Eltern und die Lehrer, seien in Interessengruppen organisiert und artikulierten sich lauter als die Steuerzahler, die das finanzieren müssten.2 Nächste Frage: Sind Eltern denn keine Steuerzahler? Und sollte man nicht für ein ausgebautes statt ausgehöhltes Bildungssystem sorgen? Sicher, in der deutschen Bildungsmisere läuft Vieles nicht so, wie es idealerweise wäre. Aber der ökonomisch-sozialdarwinistische Hammer ist der denkbar Schlechteste. Die oben zitierten Personen jedoch benutzen als Grundlage ihre sehr eingeschränkten Messmethoden, die auf eine PISAisierung und das Schüler-Lehrer-Verhältnis sowie das Schüler-Computer-Verhältnis als Messgrößen basieren. Das ist ja so, als ob ich aus der Menge der Buchstaben auf einer Buchseite auf die Qualität seines Inhalts schließen wollte3 Und ich kann auch kein Patentrezept liefern. Was ich aber mit Sicherheit weiß, ist die immense Bedeutung nicht ökonomisch messbarer Faktoren, die auf die Pädagogik Einfluss haben: Persönlicheitsbildung, Sozialkompetenz, Allgemeinbildung, Abstraktionsfähigkeit, Neugierde, um nur ein paar zu nennen. Nur – denen kann man nicht mit „bildungsökonomischen“ Maßstäben beikommen. Aber ich könnte ja mal meine Mutter fragen, die hat mal in den 50ern am Ausgleichsamt gearbeitet. Das sollte sie auch qualifizieren. Was es nicht so alles gibt, für das man Steuergelder ausgeben kann. ↩Herr Wößmann arbeitet am am Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung in München und lehrt Bildungsökonomik an der Münchener Ludwig-Maximilian-Universität. Auch dieser Herr hat von der Tragweite einer bildungspolitischen Entscheidung nur insofern profitiert, als dass er in Wirtschaften forscht. ↩„Sollen wir die Seitenränder verkleinern, um die künstlerische Qualität zu verbessern?“ 😉 ↩Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Politik BildungBildungspolitikPISASchule
Voll vor die Wand. 17.11.200813.01.2022 Drollig, alle diese Appelle an die Reduzierung des Müllaufkommens, der Verringerung des CO2-Ausstoßes, den umweltschonenden… Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More
Politik Jetzt mal rein fiktiv … 27.09.200723.01.2022 Also stellen wir uns mal vor, die Vorratsdatenspeicherung wird eingeführt, obwohl das Verfassungsgericht sie für… Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More
Vor dem Fall 30.09.200830.09.2008 Im August war ich ja in Venedig. Sich mit der venezianischen Geschichte vom Aufstieg zur… Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More