Skip to content
readit
readit

leben, technik und kommunikation

  • werkstatt
    • appseits
    • dokumentation
    • software
    • praxistipps
    • referenzen
  • thinkware
    • Gesellschaft
    • public
    • Reisebilder
    • Lyrik
  • Nach­richt an mich
    • Datenschutz
    • Impres­sum
readit

leben, technik und kommunikation

Kampf um die Dummheit

08.03.201103.11.2018

Das klingt zunächst bedroh­lich, was heu​te​.de da ver­mel­det:

Inter­ne Doku­men­te einer ame­ri­ka­ni­schen IT-Sicher­heits­fir­ma bele­gen, dass Spe­zia­lis­ten an einer Soft­ware zur Mani­pu­la­ti­on sozia­ler Netz­wer­ke arbei­ten. Künf­tig könn­ten Dis­kus­sio­nen in Blogs, Foren und Inter­net­sei­ten mas­siv im Sin­ne von Unter­neh­men und Regie­run­gen beein­flusst wer­den. (heu​te​.de)

Das scheint ja nun ein wah­res Eldo­ra­do für die Spin-Dok­to­ren zu sein: Ein neu­es Medi­um als Platt­form der geziel­ten Mei­nungs­ma­che. Nach­dem man es im Fern­se­hen vor­mach­te, wie sich Stim­mung machen lässt, indem Inhal­te bis zur Unkennt­lich­keit ein­ge­dampft wer­den und damit zwar nicht gelo­gen, aber impli­zit ver­fälscht wer­den kön­nen, ist jetzt „das Inter­net“ dran: Die PR-Tröp­fe schrei­ben für ihre Herr­chen, auf dass sie in einem bes­se­ren Licht daste­hen mögen.

Das ist ganz alter Hut. Frü­her mal­ten die Por­trait­ma­ler ihre Auf­trag­ge­ber in vor­ge­fer­tig­te Scha­blo­nen ein, retu­schier­ten die Phy­sio­gno­mie und mach­ten sie so beein­dru­cken­der, als sie in Wirk­lich­keit waren. Spä­ter über­nah­men dies die Por­trait­fo­to­gra­fen. Aber sowohl Ölge­mäl­de als auch Fotos – und Fern­se­hen – besit­zen einen Unter­schied zum Inter­net, der die­sen PR-Spin­nern noch gar nicht auf­ge­fal­len zu sein scheint: Es sind Ein­bahn­stra­ßen. Die Dar­stel­lun­gen wer­den von einem erlauch­ten Kreis der zuar­bei­ten­den Schran­zen ange­fer­tigt und ste­hen dann einem Publi­kum zur rei­nen Rezep­ti­on zur Ver­fü­gung. Je mehr und je dich­ter die Infor­ma­ti­ons­wel­len auf­ein­an­der fol­gen, des­to mehr bewegt sich die Mei­nung in die gewünsch­te Rich­tung. Wie eine Fah­ne auf dem Mast. Die Mei­nungs­ma­cher sind der Wind, die Fah­ne ist das Medi­um und die Rezep­ti­en­ten sind die Zuschau­er unten auf dem Boden.

Das ist ein Web­feh­ler. Das Inter­net ist eben im Unter­schied zu den rein auf Rezep­ti­on aus­ge­leg­ten Medi­en kei­ne Ein­bahn­stra­ße. So wie nicht der Buch­druck, son­dern auch die Aneig­nung der Lese­fä­hig­keit die Mün­dig­keit des Reze­pi­en­ten beför­dert hat1, so ist die Mög­lich­keit der Benut­zer, sich aktiv im Inter­net zu bewe­gen, der größ­te kul­tu­rel­le Schub des Medi­ums Inter­net.

Außer natür­lich man kann ver­hin­dern, dass der User sich frei bewe­gen und sich sei­ne Mei­nung daher selbst bil­den kann. Das gelingt aber nur, indem man ihn bewusst dumm hält, ihm den Ver­zicht auf die freie Mei­nungs­bil­dung als Vor­teil ver­kauft, an sei­ne Eigen­schaft als dum­mer Kon­su­ment appe­liert und ihn zum Kon­sum­vieh degra­diert. Dann ist das Inter­net eigent­lich nur noch ein ande­rer Kanal, um in das stumpf vor sich hin­brü­ten­de Gehirn des Rezi­pi­en­ten zu gelan­gen. Es ist der Kampf um die Dumm­heit des Users.

Das hat aber schon beim Lesen nicht funk­tio­niert: die Men­schen lesen nicht nur das, was man ihnen vor­setzt, sie lesen das, was sie wol­len. Und sie wer­den auch im Inter­net das ankli­cken, was sie wol­len, nicht das, was man ihnen vor­hält.


  1. Und das ist mei­nes Erach­tens die größ­te kul­tu­rel­le Lei­tung Mar­tin Luthers gewe­sen: die Über­set­zung der Bibel in die deut­sche Spra­che ↩

Tei­len mit:

  • Zum Tei­len auf Mast­o­don kli­cken (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Mast­o­don
  • Kli­cken, um auf Whats­App zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Whats­App
  • Kli­cken, um einem Freund einen Link per E‑Mail zu sen­den (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) E‑Mail
  • Kli­cken, um auf Blues­ky zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Blues­ky
  • Mehr
  • Kli­cken zum Aus­dru­cken (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Dru­cken
  • Klick, um auf Lin­ke­dIn zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Lin­ke­dIn
  • Kli­cken, um auf Tele­gram zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Tele­gram
  • Klick, um auf Pin­te­rest zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Pin­te­rest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird gela­den …
Politik

Beitrags-Navigation

Previous post
Next post

Related Posts

Gegenvorschlag

06.05.200803.11.2018

Zwei schein­bar unzu­sam­men­hän­gen­de Mel­dun­gen die­ser Woche ver­die­nen es, mal neben­ein­an­der auf der Bank zu sit­zen:…

Tei­len mit:

  • Zum Tei­len auf Mast­o­don kli­cken (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Mast­o­don
  • Kli­cken, um auf Whats­App zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Whats­App
  • Kli­cken, um einem Freund einen Link per E‑Mail zu sen­den (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) E‑Mail
  • Kli­cken, um auf Blues­ky zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Blues­ky
  • Mehr
  • Kli­cken zum Aus­dru­cken (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Dru­cken
  • Klick, um auf Lin­ke­dIn zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Lin­ke­dIn
  • Kli­cken, um auf Tele­gram zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Tele­gram
  • Klick, um auf Pin­te­rest zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Pin­te­rest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird gela­den …
Read More

Vor dem Fall

30.09.200830.09.2008

Im August war ich ja in Vene­dig. Sich mit der vene­zia­ni­schen Geschich­te vom Auf­stieg zur…

Tei­len mit:

  • Zum Tei­len auf Mast­o­don kli­cken (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Mast­o­don
  • Kli­cken, um auf Whats­App zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Whats­App
  • Kli­cken, um einem Freund einen Link per E‑Mail zu sen­den (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) E‑Mail
  • Kli­cken, um auf Blues­ky zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Blues­ky
  • Mehr
  • Kli­cken zum Aus­dru­cken (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Dru­cken
  • Klick, um auf Lin­ke­dIn zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Lin­ke­dIn
  • Kli­cken, um auf Tele­gram zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Tele­gram
  • Klick, um auf Pin­te­rest zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Pin­te­rest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird gela­den …
Read More

Wir Väter sind doch zu was gut

07.12.200704.11.2020

… und zwar als Kin­der­be­treu­uer: Ent­ge­gen den Annah­men habe ein rela­tiv hoher Anteil der Väter…

Tei­len mit:

  • Zum Tei­len auf Mast­o­don kli­cken (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Mast­o­don
  • Kli­cken, um auf Whats­App zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Whats­App
  • Kli­cken, um einem Freund einen Link per E‑Mail zu sen­den (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) E‑Mail
  • Kli­cken, um auf Blues­ky zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Blues­ky
  • Mehr
  • Kli­cken zum Aus­dru­cken (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Dru­cken
  • Klick, um auf Lin­ke­dIn zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Lin­ke­dIn
  • Kli­cken, um auf Tele­gram zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Tele­gram
  • Klick, um auf Pin­te­rest zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Pin­te­rest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird gela­den …
Read More

Beliebt:

  • Mehrere Pfade in Illustrator auf einmal verbinden
  • Kinomap richtig einstellen

Klima und Umwelt

  • Klima vor Acht Das Ziel von KLIMA° vor acht ist es, Fernsehsender zu überzeugen, wissenschaftlich fundierte Klimaberichterstattung zu produzieren, die täglich zur besten Sendezeit ausgestrahlt wird und so viele Zuschauer wie möglich erreicht.

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

©2025 readit | WordPress Theme by SuperbThemes
%d
    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen