Antiqua und Grotesk 04.08.200001.02.2022 Nicht jede Schrift ist gleich; manche sind Kunstwerke, andere dienen nur der Funktionalität. Ihnen allen ist jedoch gemeinsam, dass sie dem Leser mehr vermitteln sollen als nur Information und Inhalt. Lettern können eine Botschaft besitzen, sie sprechen eine bestimmte Lesergemeinde an, sie erleichtern oder erschweren das Lesen, sie verhindern oder beschleunigen den Informationsfluss – oft ohne dass sich der Leser darüber im Klaren ist. Dabei gibt es einige einfache Unterscheidungen, deren Kenntnis dabei helfen kann, sinnvoll und vor allem zweckmäßige Typografie einzusetzen und zu erkennen. Hervorstechendes Merkmal einer Schrift ist zunächst die Unterscheidung, ob sie „Serifen“ besitzt oder nicht. AntiquaAntiqua-Schriften sind am leichtesten an ihre Serifen erkennbar. Serifen sind klassische Kennzeichen einer Schrift, deren Ziel es ist, dem Auge eine ungestörte Aufnahme der Information zu erlauben. Dies geschieht durch die Nachahmung des Federansatzes und ‑absatzes bei der Handschrift. „Serifen“ sind kleine „Schwänzchen“ an den Lettern, die einen optischen Übergang zum folgenden Buchstaben schaffen sollen (siehe Bild rechts oben). Damit fällt es dem Auge leichter, Wortgruppen zusammen zu fassen und ganze Wörter zu lesen. Serifenschriften werden daher vor allem bei langen Texten eingesetzt, da sie ein gleichmäßiges Bild und so ermüdungsfreieres Lesen bieten. GroteskGrotesk (auch Moderne oder Gotische) sind serifenlose Schriften, die erst zu Beginn des zwanzigsten jahrhunderts entwickelt wurden. Sie sind technisch leichter herzustellen und sollen ein nüchternes Schriftbild erzeugen. Ihnen fehlt der Übergang zum nächsten Buchstaben. Daher sind sie für längere Texte weniger geeignet. Groteskschriften werden für Überschriften und kurze, technische Texte verwendet. Sie sind eine Erfindung des ausgehenden 19. Jahrhunderts, als gedruckte Informationen auch auf Papier schlechterer Qualität verteilt werden sollte. Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … archiv Typografie
archiv Apple Mac mini: Der spät-agrarische Billigheimer 04.03.200506.03.2015 Endlich haben auch die Macintosh-Benutzer einen Grund zur Freude: Seit Anfang des Jahres 2005 verkauft… Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More
archiv Nisus Writer Pro 1.3: So einfach kann Textverarbeitung sein 03.07.200907.03.2017 Mit dem Schreiben von Software ist es nicht anders wie beim Schreiben überhaupt: kaum hat… Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More
archiv Nisus Writer Pro 1.0: Einfach schreiben 27.07.200702.11.2018 Für den professionellen und ambitionierten Vielschreiber gab es zu den alten Vor-OS X‑Zeiten auf dem… Teilen mit:MastodonWhatsAppE‑MailBlueskyMehrDruckenLinkedInTelegramPinterestGefällt mir:Gefällt mir Wird geladen … Read More