Skip to content
readit
readit

leben, technik und kommunikation

  • werkstatt
    • appseits
    • dokumentation
    • software
    • praxistipps
    • referenzen
  • thinkware
    • Gesellschaft
    • public
    • Reisebilder
    • Lyrik
  • Nach­richt an mich
    • Datenschutz
    • Impres­sum
readit

leben, technik und kommunikation

Zielgruppen und die Leichtigkeit des Seins

21.07.201817.08.2018

Wir Tech­ni­k­re­dak­teu­re haben es gut (im Gegen­satz zu den Kol­le­gen und art­ver­wand­ten Beru­fen im Jour­na­lis­mus und in der Päd­ago­gik): wir brau­chen kei­ne Mei­nung, wir haben die Fak­ten.

Egal wel­cher poli­ti­schen oder daseins­über­grei­fen­den Über­zeu­gung wir anhän­gen, ein Toas­ter ist ein Toas­ter und kein Gestalt­wand­ler. Unser Job bringt es mit sich, dass wir uns fast aus­schließ­lich mit kon­kre­ten Din­gen beschäf­ti­gen: was wir beschrei­ben, lässt sich auf die eine oder ande­re Art mani­pu­lie­ren, mit der Hand bedie­nen.

In ande­ren Spar­ten der Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung wie im Jour­na­lis­mus oder auch in Lehr­be­ru­fen ist das wesent­lich schwie­ri­ger: gesell­schaft­li­che Zusam­men­hän­ge oder sta­tis­ti­sche Model­le haben zwar einen wesent­lich grö­ße­ren Ein­fluss auf das Leben auf die­sem Pla­ne­ten und in unse­rer Gesell­schaft, aber sie sind auch wesent­lich schwe­rer zu ver­mit­teln als ein Toas­ter.

Das ist bequem für die Tech­ni­k­re­dak­teu­re und ent­spannt ihr Dasein nicht uner­heb­lich, da kaum jemand wegen der Doku­men­ta­ti­on eines Toas­ters eine Regie­rungs­kri­se oder einen Tweets­torm aus­löst, aber es führt umge­kehrt auch dazu, dass wir als Redak­teu­re dazu nei­gen, uns auf unse­re klei­ne Insel der Fak­ten­re­pro­duk­ti­on zurück­zie­hen.

Lei­der – oder glück­li­cher­wei­se – besteht die Welt aber nicht nur aus Fak­ten, son­dern auch aus Mei­nun­gen, Über­zeu­gun­gen, Glau­ben und Gefüh­len.

Fres­ko an der mit­tel­al­ter­li­chen Kathe­dra­le von Lin­coln

Das lässt sich im All­tag auch nie von­ein­an­der tren­nen, denn so wie hier im Fres­ko der Löwen­kopf und das mensch­li­che Gesicht inein­an­der flie­ßen1, so arbei­tet der mensch­li­che Ver­stand immer: was wir nicht wis­sen, fül­len wir durch Ver­mu­tun­gen auf.

Aber auch Ver­mu­tun­gen – im Bereich der Tech­ni­k­re­dak­ti­on ist bei­spiels­wei­se die Idee der „Ziel­grup­pe“ kei­ne Empi­rie, son­dern ein win­del­wei­cher Mar­ke­ting­be­griff – sind kei­ne Fak­ten. Im Gegen­teil, sie spei­sen sich aus per­sön­li­chen Erfah­run­gen, Hören­sa­gen, zeit­ge­schicht­li­chen oder gesell­schaft­lich ver­an­ker­ten Vor­ur­tei­len.

Wir müs­sen erken­nen, daß der Mensch kein Wesen ist, dem es auf Genau­ig­keit und Wahr­heit um jeden Preis ankommt. (M. Koch-Hil­le­brecht: Der Stoff, aus dem die Dumm­heit ist – Eine Sozi­al­psy­cho­lo­gie der Vor­ur­tei­le)

Auch als Tech­ni­k­re­dak­teu­re brin­gen wir die­se mensch­li­che Eigen­schaft in unse­re Arbeit ein, wir kön­nen ja gar nicht anders. Denn selbst wenn wir mei­nen, wir selbst ver­stün­den genau, wovon wir schrei­ben, haben wir nur ein unge­fäh­res Bild vom Rezi­pi­en­ten unse­rer Doku­men­ta­ti­on: Woher wol­len wir wis­sen, ob er nicht unter dem Begriff „War­tung“ oder „Schalt­flä­che“ etwas ganz ande­res ver­steht als wir?

Oder er hat eine abwei­chen­de Vor­stel­lung vom Sinn und Zweck unse­rer Doku­men­ta­ti­on als wir Ver­fas­ser? Viel­leicht ist es nur ver­schwen­de­ter Platz im Regal oder auf der Fest­plat­te?

Wenn wir unse­ren Job ernst neh­men, ver­su­chen wir natür­lich, durch stän­di­ge Beob­ach­tung des Nut­zer­ver­hal­tens unse­re Vor­stel­lung anzu­pas­sen (Auf­merk­sam­keits­span­ne? Moti­va­ti­on? Situa­ti­ver Kon­text?) – aber oft kön­nen wir gar nicht anders als ganz grob zu ver­all­ge­mei­nern und zu ver­ein­fa­chen.

Wir sind eben nicht nur Tech­ni­k­re­dak­teu­re, die flei­ßig alle Pro­dukt­in­for­ma­tio­nen sam­meln, sor­tie­ren und dann feh­ler­frei auf­schrei­ben. Wir leben in einer Gesell­schaft, die oft auf vie­le Her­aus­for­de­run­gen, denen wir in unse­rem Beruf täg­lich begeg­nen, noch gar kei­ne Ant­wor­ten kennt: ob Digi­ta­li­sie­rung oder Glo­ba­li­sie­rung, ob Tech­nik­skep­sis oder kul­tur­neu­tra­le Dar­stel­lung2 – es ist mehr gefragt als nur stump­fes Abar­bei­ten.

Da geht es uns nicht anders als den ein­gangs erwähn­ten Kol­le­gen der mei­nungs- und wis­sens­bil­den­den Zünf­te: Wir müs­sen unse­re eige­ne Sicht auf die Welt und ihre Zusam­men­hän­ge immer wie­der reflek­tie­ren.


  1. Ver­mut­lich hat­te der Bild­hau­er in sei­nem Leben nie einen Löwen gese­hen und daher die Idee eines Kat­zen­men­schen als „König der Tie­re“ sehr stark ver­mensch­licht und ins Phan­tas­ti­sche ver­scho­ben. – „Lion King“ oder „Beau­ty and the Beast“? ↩

  2. Die Dar­stel­lung eines nack­ten Kör­per­teils wie dem Ober­schen­kel oder Bauch in einer medi­zin­tech­ni­schen Doku­men­ta­ti­on kann in zahl­rei­chen Regio­nen die­ser Welt zu schwer­wie­gen­den Pro­ble­men füh­ren. ↩

Tei­len mit:

  • Zum Tei­len auf Mast­o­don kli­cken (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Mast­o­don
  • Kli­cken, um auf Whats­App zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Whats­App
  • Kli­cken, um einem Freund einen Link per E‑Mail zu sen­den (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) E‑Mail
  • Kli­cken, um auf Blues­ky zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Blues­ky
  • Mehr
  • Kli­cken zum Aus­dru­cken (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Dru­cken
  • Klick, um auf Lin­ke­dIn zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Lin­ke­dIn
  • Kli­cken, um auf Tele­gram zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Tele­gram
  • Klick, um auf Pin­te­rest zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Pin­te­rest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird gela­den …
thinkware GesellschaftRedaktionTechnische Dokumentation

Beitrags-Navigation

Previous post
Next post

Related Posts

thinkware

Die Geschichte von den Heizkörpern

28.11.202030.01.2021

Und wie­der eine Geschich­te über einen fer­nen Pla­ne­ten, auf dem sich selt­sa­me Din­ge ereig­nen und…

Tei­len mit:

  • Zum Tei­len auf Mast­o­don kli­cken (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Mast­o­don
  • Kli­cken, um auf Whats­App zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Whats­App
  • Kli­cken, um einem Freund einen Link per E‑Mail zu sen­den (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) E‑Mail
  • Kli­cken, um auf Blues­ky zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Blues­ky
  • Mehr
  • Kli­cken zum Aus­dru­cken (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Dru­cken
  • Klick, um auf Lin­ke­dIn zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Lin­ke­dIn
  • Kli­cken, um auf Tele­gram zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Tele­gram
  • Klick, um auf Pin­te­rest zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Pin­te­rest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird gela­den …
Read More
thinkware

Social Media: Turn up the volume!

19.11.201813.10.2023

Wir soll­ten end­lich ler­nen, Social Media zu begrei­fen.

Tei­len mit:

  • Zum Tei­len auf Mast­o­don kli­cken (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Mast­o­don
  • Kli­cken, um auf Whats­App zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Whats­App
  • Kli­cken, um einem Freund einen Link per E‑Mail zu sen­den (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) E‑Mail
  • Kli­cken, um auf Blues­ky zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Blues­ky
  • Mehr
  • Kli­cken zum Aus­dru­cken (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Dru­cken
  • Klick, um auf Lin­ke­dIn zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Lin­ke­dIn
  • Kli­cken, um auf Tele­gram zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Tele­gram
  • Klick, um auf Pin­te­rest zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Pin­te­rest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird gela­den …
Read More
thinkware

Unser Job: die Zukunft des Technischen Redakteurs

16.11.201726.11.2017

Dies­mal geht es nicht dar­um, mit wel­chen Tools sich wel­ches Ergeb­nis am bes­ten, schnells­ten und…

Tei­len mit:

  • Zum Tei­len auf Mast­o­don kli­cken (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Mast­o­don
  • Kli­cken, um auf Whats­App zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Whats­App
  • Kli­cken, um einem Freund einen Link per E‑Mail zu sen­den (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) E‑Mail
  • Kli­cken, um auf Blues­ky zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Blues­ky
  • Mehr
  • Kli­cken zum Aus­dru­cken (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Dru­cken
  • Klick, um auf Lin­ke­dIn zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Lin­ke­dIn
  • Kli­cken, um auf Tele­gram zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Tele­gram
  • Klick, um auf Pin­te­rest zu tei­len (Wird in neu­em Fens­ter geöff­net) Pin­te­rest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird gela­den …
Read More

Beliebt:

  • Silbentrennung korrigieren und Sprache anpassen in InDesign
  • Rennradtouren planen
  • Kinomap richtig einstellen
  • Schematische Darstellung: Die Prinzipien sehen
  • Die richtige Schrift für die technische Dokumentation
  • Mehrere Pfade in Illustrator auf einmal verbinden

Klima und Umwelt

  • Klima vor Acht Das Ziel von KLIMA° vor acht ist es, Fernsehsender zu überzeugen, wissenschaftlich fundierte Klimaberichterstattung zu produzieren, die täglich zur besten Sendezeit ausgestrahlt wird und so viele Zuschauer wie möglich erreicht.

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

©2025 readit | WordPress Theme by SuperbThemes
%d
    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen