praxistipps

FrameMaker: Inhaltsverzeichnis im Dokument

Problem: Bei der Erstellung von FM-Dokumenten benötigt FrameMaker eine Buchdatei, um ein Inhaltsverzeichnis anzulegen. Lösung: Wenn für eine kurze Dokumentation keine Seiten geopfert werden sollen für ein eigenes Inhaltsverzeichnis (beispielsweise für eine...
praxistipps

Silbentrennung korrigieren und Sprache anpassen in InDesign

InDesign ist ein unglaublich mächtiges Werkzeug — auch in der technischen Dokumentation. Es hat allerdings auch einen „Bug“, der zu teilweise erheblicher Mehrarbeit führt: Wenn man ein InDesign-Dokument modular aufbaut (siehe InDesign CC:...
cloth with artistic design
praxistipps

Screenshots mit Photoshop und Illustrator: The fast and the furious

Bei Onlinehilfe oder mehrsprachigen Websites kommt häufiger vor, dass Bilder nicht nur mit Text (beispielsweise Nummern) versehen werden müssen, sonder auch in mehreren Sprachen identisch aussehen sollen. Klingt nach Mühe und viel...
praxistipps

Silbentrennung anpassen in InDesign

Mit dem „Hunspell“-Wörterbuch verfügt InDesign bereits über ein sehr mächtiges Werkzeug zur automatischen Worterkennung und Silbentrennung. Dennoch kommt es an seine Grenzen, wenn beispielsweise in einer technischen Dokumentation Begriffe wie „Einspülkasten“ auftauchen....
praxistipps

Abstürze bei Acrobat X und XI: It’s a bug, not a feature

Wer praktischerweise Adobe Acrobat in der Korrekturphase einer Dokumentation einsetzt, beobachtet häufig, dass das Tool beim Beenden der Software abstürzt. Das ist kein Bedienerfehler, sondern ein echter Bug, den Adobe nach Jahren...
bird s eye view of group of people
praxistipps

Mehrsprachige Inhaltsverzeichnisse mit InDesign erstellen

InDesign wird leider viel zu oft in Abteilungen eingesetzt, die das Programm bedienen wie eine Art aufgebohrtes PowerPoint. Im Unterschied zu einem Präsentationsprogramm aber beherrscht InDesign (unter anderem) auch das Anlegen automatisch...
praxistipps

Nisus Writer und Adobe InDesign: Das dynamische Duo

Wer mit InDesign gearbeitet hat, weiß, wie mächtig dieses Layout-Tool mittlerweile ist: ob Bilder, Grafiken oder Filme, Buttons, Automatisierung oder ePub – mit dieser Software sind auch 2000-seitige Kataloge und Schweinebauchanzeigen ein...
praxistipps

Schriften anpassen in InDesign und Co.

Es kann passieren, dass in Formularen oder allgemeineren Schriftstücken, die professionell mit InDesign gesetzt wurden, eine oder alle Schriften geändert werden müssen. Beispielsweise von Helvetica Neue auf Proxima Nova. Voraussetzung ist natürlich,...
praxistipps

Konstruktionsgrafiken aufpeppen

Als Technischer Redakteur ist man ja nicht nur zum Tippen von Bleiwüsten verdammt, sondern auch zum Aufwerten von Informationen durch Grafiken. Am zweckmäßigsten hat sich insbesondere bei Instandhaltungsanleitungen erwiesen, direkt die Grafiken...
praxistipps

Lesezeichen für Websites auf dem Smartphone anlegen

Wer mit dem Smartphone unterwegs ist, kennt das Problem: es gibt Websites, die zwar keine eigene App haben, aber die man trotzdem häufiger aufruft (so wie diese hier, ähem). Wie auch auf...
praxistipps

Freistellen – Quick ’n‘ Dirty mit der Vorschau (OS X)

Es muss ja nicht immer High-Tech sein: Besitzer eines Gerätes der Marke Apple erhalten automatisch mit dem Betriebssystem ein recht vielseitiges Programm mitgeliefert, das auf den Namen „Vorschau“ hört. Nicht nur, dass...
praxistipps

Objekte in Illustrator „negativ“ gruppieren

Objekte lassen sich in Illustrator nicht nur in Ebenen, sondern auch in Gruppen zusammenfassen. Dadurch sind sie leichter „en bloc“ zu ändern. Beispielsweise soll für alle Objekte einer bestimmte Strichstärke die Linienfarbe...